Wenn es draußen heiß ist, machen sich viele Eltern Gedanken: Trinkt mein Kind genug? Gerade bei kleinen Kindern ist das Durstempfinden noch nicht voll entwickelt. Sie merken oft zu spät, dass sie Flüssigkeit brauchen. Gleichzeitig steigt an warmen Tagen der Bedarf besonders schnell an. Umso wichtiger ist es, frühzeitig das Trinken in den Alltag zu integrieren. In diesem Artikel findest du viele alltagstaugliche Tipps, die deinem Kind helfen können, mehr zu trinken – ganz ohne Druck.
Warum ausreichendes Trinken so wichtig ist
Wasser erfüllt im kindlichen Körper viele zentrale Aufgaben: Es reguliert die Körpertemperatur, unterstützt die Verdauung, sorgt für eine gute Konzentrationsfähigkeit und hilft dabei, Nährstoffe zu transportieren. Kinder reagieren empfindlicher auf einen Flüssigkeitsmangel als Erwachsene. Umso wichtiger ist es, darauf zu achten, dass sie regelmäßig trinken – idealerweise schon bevor das Durstgefühl überhaupt aufkommt.
Einen ausführlichen Artikel über über empfohlene Trinkmengen, Empfehlungen und konkrete Altersangaben findest du hier. In diesem Artikel geht es außerdem auch über das Thema Wasservergiftung und typische Anzeichen für eine Dehydratation – also Austrockung.
Kinder zum Trinken animieren: mit diesen Tipps trinkt auch dein Kind mehr Wasser
Gerade an heißen Tagen kann es Eltern schonmal zur Verzweiflung treiben, wenn das Kind kaum etwas trinkt, obwohl es draußen herumtollt und schwitzt und eigentlich umso mehr Flüssigkeit bräuchte. Grundsätzlich können Kinder ganz gut für sich einschätzen, wie viel sie trinken müssten. In der Sommerhitze und mit ganz viel Ablenkung gerät Trinken aber schnell in Vergessenheit. Damit dein Kind die benötigte Trinkmenge dennoch erreicht und das ganz ohne Druck, haben wir dir praktische Tipps zusammengestellt. Mit diesen Tipps wird es leicht, Kinder zum Trinken zu animieren.
Infused Water: Wasser mit Geschmack für mehr Abwechslung
Viele Kinder trinken Wasser lieber, wenn es etwas Geschmack hat. Infused Water ist eine einfache, gesunde Möglichkeit, Wasser attraktiver zu machen – ohne Zucker, Saft oder Sirup. Mit ein paar Zutaten wird aus einfachem Leitungswasser ein spannendes Getränk, das auch optisch etwas hermacht.
Ideen für Infused Water:
- Himbeeren und Minze
- Gurkenscheiben und Zitrone
- Apfelscheiben mit etwas Zimt
- Orangenscheiben und Basilikumblätter
Einfach eine große Karaffe Leitungswasser mit den Zutaten versehen und einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen, sodass der Geschmack ins Wasser übergehen kann.
Lass dein Kind auch gerne mitentscheiden, welche Zutaten verwendet werden. Das gemeinsame Vorbereiten kann die Motivation, davon zu trinken, deutlich erhöhen.
Kalter Früchtetee als ungesüßte Alternative zu Eistee
Ungesüßter Früchtetee kann abgekühlt auch als gesunder Eistee angeboten werden. Gerade an warmen Tagen ist das eine tolle Alternative zu Wasser oder Saft. Mit Eiswürfeln serviert und vielleicht ein paar Beeren dazu sieht das Getränk nicht nur schön aus, sondern schmeckt auch richtig erfrischend.
So geht’s:
1 Liter Früchtetee (z. B. Beeren, Apfel-Zimt oder Hagebutte) aufbrühen und gut abkühlen lassen. Nach Geschmack ein paar Fruchtstücke oder etwas Zitronensaft hinzufügen. In eine Karaffe mit Eiswürfeln füllen und fertig ist der hausgemachte Kinder-Eistee.
Bunte Eiswürfel bringen Farbe ins Glas
Ein einfacher Trick, um Wasser spannender zu machen: Bunte Eiswürfel! Du kannst dafür stark verdünnten Fruchtsaft einfrieren oder kleine Fruchtstücke wie Himbeeren, Johannisbeeren oder Minzblätter mit Wasser in Eiswürfelformen geben. Wenn sie im Glas schmelzen, geben sie langsam Geschmack ab – und sehen dabei richtig schön aus.
Eisiges Getränk: Wassereis selber machen
Wassereis ist nicht nur lecker, sondern auch eine einfache Möglichkeit, Flüssigkeit anzubieten. Besonders bei Kindern, die nicht gerne trinken, kann das eine wertvolle Ergänzung sein. Das zuckersüße Wassereis aus der Packung macht aber leider nur noch mehr Durst und ist nicht gerade gesund. Mit einer Eisform kannst du aber eine gesündere und erfrischende Variante ganz leicht selbst herstellen.
Rezeptidee für gesundes Wassereis:
300 ml stark verdünnter Fruchtsaft im Verhältnis 1:4 (z. B. Apfel, Traube oder Orange)
1 EL Zitronensaft
Optional: kleine Fruchtstücke (z. B. Pfirsich, Beeren oder Kiwi)
Alles in Eisformen füllen, einfrieren und als erfrischenden Sommer-Snack anbieten.
Mit einem Strohhalm trinken macht mehr Spaß
Was banal klingt, macht für viele Kinder einen großen Unterschied: Ein Strohhalm sorgt nicht nur für mehr Spaß, sondern führt häufig auch dazu, dass Kinder mehr trinken. Besonders beliebt sind bunte oder gebogene Trinkhalme, die den Becher in ein Spielobjekt verwandeln. Wiederverwendbare Trinkhalme aus Edelstahl, Silikon oder Glas sind dabei die nachhaltige wiederverwendbare Variante.
Ein schöner Becher oder eine neue Trinkflasche wirken Wunder
Oft hilft es, das Trinken durch visuelle Reize interessanter zu machen. Ein neuer Becher mit Lieblingsmotiv, Glitzer oder Sticker kann den Unterschied machen, dass dein Kind gerne freiwillig zum Getränk greift.
Kleiner Tipp: Lass dein Kind seinen eigenen Becher oder die Flashe mit Stickern oder wasserfesten Stiften selbst gestalten. So wird daraus ein Lieblingsobjekt, das gerne genutzt wird.
Wasser immer in Reichweite bereithalten
Gerade beim Spielen oder unterwegs wird Trinken schnell vergessen. Wenn die Trinkflasche aber direkt greifbar ist – auf dem Spielteppich, im Auto oder am Esstisch – steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dein Kind von sich aus zum Wasser greift. Auch eine kleine Flasche für unterwegs kann helfen, das Trinken in den Alltag zu integrieren.
Gemeinsam trinken und Vorbild sein
Kinder orientieren sich stark am Verhalten ihrer Bezugspersonen. Wenn du selbst regelmäßig Wasser trinkst und das ganz selbstverständlich in deinen Alltag einbaust, wird dein Kind es dir nachmachen. Auch gemeinsame Trinkpausen können helfen: Ein kurzer Moment als Pause, bei dem alle einen Schluck trinken, kann im hektischen Alltag schon viel bewirken.
Kinder einbeziehen und mitentscheiden lassen
Wenn Kinder das Gefühl haben, mitentscheiden zu dürfen, steigt oft auch die Bereitschaft, etwas auszuprobieren. Das gilt auch für das Trinken. Ob es um die Auswahl des Bechers, die Zutaten für das Infused Water oder die Farbe der Eiswürfel geht: Wer mitmachen darf, trinkt meist lieber.
Lade dein Kind ein, bei der Zubereitung von Eistee, Wassereis oder bunten Eiswürfeln zu helfen. Schon die Beteiligung kann zu mehr Neugier und Freude führen.
Flüssigkeit essen: Wasser über Lebensmittel zuführen
Nicht jede Flüssigkeit muss getrunken werden. Gerade an sehr warmen Tagen kannst du auch vermehrt wasserreiche Lebensmittel zwischendurch anbieten, um den Flüssigkeitshaushalt zu unterstützen. Das eignet sich besonders gut:
Gurkensticks (am besten direkt aus dem Kühlschrank)
Wassermelone
Kalte Suppen wie Gazpacho
Das schmeckt nicht nur lecker, sondern liefert auch eine gute Portion Flüssigkeit – ganz ohne, dass aktiv aus der Wasserflasche getrunken werden muss.
Mit etwas Kreativität werden auch Trinkmuffel begeistert mehr Wasser trinken
Bei echten Trinkmuffeln oder an besonders heißen Tagen reicht es oft nicht aus, einfach nur Wasser hinzustellen. Mit ein wenig Kreativität und einfachen Tricks im Alltag kannst du deinem Kind helfen, wie von allein mehr und mit Begeisterung zu trinken. Ob mit Eiswürfeln, bunten Bechern, selbstgemachtem Eistee oder wasserreichen Snacks – es gibt viele Wege, die empfohlene Trinkmenge im Alltag zu erreichen.
Wir wünschen dir viel Freude beim Ausprobieren. Teile uns gerne mit, welcher Tipp bei euch besonders gut funktioniert. Schreibe uns dafür einfach eine Nachricht auf Instagram.
Lust auf leckeres und gesundes Essen für dich und dein Kind?
Hole dir jetzt unsere eBooks und probiere direkt das erste Rezept aus!